Datenschutzerklärung Stand: 09/2019

1. Vorbemerkung

Der verantwortungsvolle und rechtskonforme Umgang mit Ihren Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Gerne informieren wir Sie, wie wir Personendaten erheben und sonst bearbeiten. Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche oder juristische Person beziehen (wie beispielsweise Namen oder Kontaktdaten). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung keine abschliessende Beschreibung unserer Datenbearbeitungen enthält und einzelne Sachverhalte ganz oder teilweise durch spezifische Datenschutzerklärungen oder Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen geregelt sein können. Wenn Sie uns Personendaten von Drittpersonen zur Verfügung stellen (beispielsweise von Familienmitgliedern oder Arbeitskollegen), stellen Sie bitte sicher, dass auch diese Personen die Datenschutzerklärung kennen. Teilen Sie uns die Personendaten von Drittpersonen nur mit, wenn Sie dies dürfen und die Personendaten korrekt sind. Grundlage der Datenschutzerklärung ist das für Cohns Welt AG anwendbare schweizerische Datenschutzrecht: das Informations- und Datenschutzgesetz (IDG) des Kantons Solothurn und das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG).

2.1 Welche Personendaten werden von Cohns Welt AG bearbeitet?

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der von Cohns Welt AG bearbeiteten Personendaten. Der Begriff des Bearbeitens umfasst dabei jede Form des Umgangs mit diesen Daten (wie beispielsweise das Beschaffen, Speichern, Verwenden und Bekanntgeben): Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von Kunden, Geschäftspartnern oder weiteren an der Geschäftsbeziehung beteiligten Personen erhalten; Personendaten, zu deren Erhebung wir gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind; Personendaten, die wir bei der Nutzung unserer Websites und Apps erheben; Personendaten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Medien, Internet) oder öffentlichen Registern (Betreibungsregistern, Grundbüchern, Handelsregistern o.ä.) entnehmen; Personendaten, die wir von Behörden und sonstigen Dritten (Adresshändlern, Kreditauskunfteien) erhalten.

2.2 Zu welchem Zweck werden Personendaten von Cohns Welt AG bearbeitet?

Die erhobenen Personendaten verwenden wir in erster Linie, um mit unseren Kunden und Geschäftspartnern zu kommunizieren sowie Verträge abzuschliessen und abzuwickeln. Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten, soweit erlaubt und aus unserer Sicht angezeigt, für die nachfolgend genannten Zwecke: Bereitstellung, Evaluation und Weiterentwicklung unserer Produkte, Dienstleistungen, unserer Websites und Apps und weiterer Plattformen, auf welchen wir präsent sind; Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition; Werbung und Marketing, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (s. auch Newsletter-Versand und Werbemailing, Ziffer 4.); Geltendmachung von Ansprüchen und Verteidigung im Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren; Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten; Gewährleistung unseres Betriebs, insbesondere unserer IT, unserer Websites und Apps und weiterer Plattformen; Wahrung unseres Hausrechts, Gewährleistung der IT- und Gebäudesicherheit, Schutz unserer Mitarbeiter und weiterer Personen.

2.3. Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat. Der Widerruf kann schriftlich oder per E-Mail an office@cohns-welt.com oder, im Fall von Newslettern, über den im Newsletter für die Abmeldung vorgesehenen Link erfolgen (s. dazu auch Newsletter-Versand und Werbemailing, Ziffer 4.).

2.3 Werden von Cohns Welt AG Personendaten an Dritte bekanntgegeben?

Wir geben Personendaten im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und zu den in Ziffer 2.2 genannten Zwecken, soweit dies erlaubt und angezeigt ist, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten (Auftragsdatenbearbeitung), sei es, weil sie diese für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen (Datenbekanntgabe). Dabei geht es insbesondere um Dienstleister, einschliesslich Auftragsbearbeiter (wie z.B. IT-Provider), Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner, Kunden, Behörden, Amtsstellen und Gerichte. Die Empfänger sind teilweise im Inland, teilweise aber auch im Ausland. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in andere Länder Europas und den USA rechnen, wo sich einige der von uns in Anspruch genommenen IT-Dienstleister befinden. Wenn wir Daten in ein Land übermitteln, in dem kein angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau besteht, sorgen wir durch den Abschluss entsprechender Verträge für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die bestehenden gesetzlichen Ausnahmetatbestände.

2.4 Wie lange werden Personendaten von Cohns Welt AG bearbeitet?

Wir bearbeiten Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.

3.1 Protokolldaten

Unsere Websites und Apps (s. Ziffer 9.) erfassen bei jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles der Server bei Cohns Welt AG oder bei einem beauftragten Dritten (Hosting Partner) gespeichert. Erfasst werden können: die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Websites und Apps gelangt (sog. Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unseren Websites und Apps angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website oder App, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Cohns Welt AG keine Rückschlüsse auf Sie als Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um: die Inhalte unserer Websites und Apps korrekt auszuliefern sowie allfällige Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Websites und Apps zu gewährleisten sowie Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von uns also einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um ein optimales Schutzniveau für die von uns bearbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

3.2 Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen Für die Nutzung unserer Websites und Apps (s. Ziffer 9.) ist die Angabe von Personendaten (Registrierung) in den meisten Fällen nicht erforderlich. Sie können aber auf freiwilliger Basis über die angegebenen email-Adressen Kontakt zu uns aufnehmen. Dabei werden personenbezogene Daten erhoben und an uns übermittelt. Welche Daten dies sind, ergibt sich von dem von Ihnen verwendeten emailprogramm. Die von Ihnen übermittelten Daten werden zum Zweck der Bearbeitung oder Kontaktaufnahme von uns gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Eventuell werden Sie auf unseren Websites die Möglichkeit haben, sich mit einer gültigen E-Mail- Adresse für einen unserer Newsletter anzumelden. Die E-Mail-Adresse wird von uns gespeichert werden, um Ihnen den gewünschten Newsletter regelmässig zuzustellen. Weitere Informationen zu unserem allfälligen Newsletter-Versand und Werbemailing finden Sie unter Ziffer 4.

3.3 Cookies und Cookie-basierte Webanalyse-Tools

3.3.1 Cookies

Auf unseren Websites und Apps (s. Ziffer 9.) verwenden wir Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Sie die entsprechende Website oder App besuchen. Wenn Sie diese Website oder App erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst, wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), verwenden wir Cookies, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit zu speichern («permanente Cookies»). Cookies erfassen Nutzungsinformationen, wie insbesondere das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website oder App und die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse). Sie helfen uns, den Besuch unserer Websites und Apps für Sie attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie geben Auskunft darüber, welche unserer Websites und Apps besucht werden und von welcher Website oder App auf unsere Seiten zugegriffen wird. Auch können wir mit Hilfe von Cookies nachvollziehen, zu welchen Themen die Besucher recherchieren und wie lange sie sich auf einzelnen Seiten befinden. Cookies helfen uns auch, Marketing Kampagnen zu messen.

3.3.2 Google (Universal) Analytics

Für einige Websites und Apps (s. Ziffer 9.) nutzen wir die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics (http://www.google.com/analytics/terms/de.html). Google Analytics hilft uns, unsere Websites und Apps zu analysieren, stetig zu verbessern und für Nutzer interessanter zu gestalten. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet permanente Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung unserer Websites und Apps durch Sie ermöglichen. Google erhält von uns keine Daten von Ihnen (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch Ihr Nutzungsverhalten auf unseren Websites und Apps verfolgen, diese Angaben mit Daten von anderen Webseiten, die Sie besucht haben und die ebenfalls von Google verfolgt werden, kombinieren und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit Sie sich bei Google selbst registriert haben, kennt Google Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch Google erfolgt dann in dessen Verantwortung nach dessen Datenschutzbestimmungen (zum Datenschutz bei Google vgl. http://www.google.com/intl/de/ analytics/learn/privacy.html sowie http://www.google.de/intl/de/policies/privacy). Uns teilt Google lediglich mit, wie unsere Websites und Apps genutzt werden (keine Angaben über Sie persönlich).

3.3.3 Facebook Conversion Tracking

Für die Analyse und Optimierung einiger unserer Websites und Apps (s. Ziffer 9.) nutzen wir das Facebook Conversion Tracking (das sog. «Facebook-Pixel») des sozialen Netzwerkes Facebook. Anbieter dieser Dienste ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Durch den Einsatz des Facebook-Pixels können wir die Besucher unserer Websites und Apps als potentielle Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. «Facebook-Ads») identifizieren und möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern angezeigt werden, die ein potentielles Interesse haben und die Facebook-Ads nicht als Belästigung empfinden. Indem wir den Facebook-Pixel nutzen, können wir ausserdem die Wirksamkeit der Facebook-Ads statistisch und zum Zwecke der Marktforschung nachvollziehen. Wir können analysieren, ob Facebook-Nutzer nach einem Klick auf ein Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet werden und also eine sog. «Conversion» stattfindet. Zur Verarbeitung der Daten durch Facebook vgl. allgemein https://www.facebook.com/policy.php. Für weitere Informationen und Details zum Facebook-Pixel vgl. https://www.facebook.com/ business/help/651294705016616.

3.4 Blockieren von Cookies und Webanalyse-Tools

3.4.1 Cookies

Sie können das Abspeichern von Cookies durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern. Informationen dazu finden Sie im Hilfsmnenü Ihres Browsers; die entsprechenden Links finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Wir weisen darauf hin, dass Sie bei Blockieren der Cookies nicht sämtliche Funktionen unserer Websites und Apps vollumfänglich werden nutzen können.

3.4.2 Google Analytics

Eine Anleitung, wie Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern können, finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

3.4.3 Facebook-Pixel

Der Erfassung durch den Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie ebenfalls widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, folgen Sie bitte den Hinweisen von Facebook zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung unter folgendem Link https:// www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

3.5 Social Plugins

Auf unseren Websites und Apps sind teilweise sog. Social Plugins von sozialen Netzwerken eingebunden. Die Social Plugins sind typischerweise durch ein entsprechendes Logo gekennzeichnet. Wenn Sie eine Website oder App aufrufen, die ein solches Plugin enthält oder wenn Sie die «Teilen»-Funktion nutzen, wird eine Verbindung mit dem jeweiligen Netzwerk aufgebaut und werden Daten übertragen. Falls Sie im sozialen Netzwerk angemeldet sind, können die Anbieter des Netzwerks den Besuch unserer Websites und Apps Ihrem persönlichen Profil im sozialen Netzwerk zuordnen. Sofern Sie kein Mitglied des sozialen Netzwerks sind, besteht die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse übermittelt und beim Anbieter gespeichert wird. Die Datenbearbeitung liegt in der Verantwortung des Anbieters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von den Anbietern keine Personendaten von Ihnen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von uns verwendeten Social Plugins mit den Links zu den Datenschutzbestimmungen der Anbieter: Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook, Twitter, Google oder Instagram die über unsere Websites und Apps gesammelten Daten Ihrem persönlichen Profil im jeweiligen Netzwerk zuordnen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Websites und Apps bei den sozialen Netzwerken aus.

3.6 Inhalte und Serviceangebote von Drittanbietern

3.6.1 Fast Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir auf unseren Websites und Apps (s. Ziffer 9.) so genannte Web Fonts, die von der Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801 USA bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von fonts.com aufnehmen. Hierdurch erlangt fonts.com Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen finden Sie unter https:// www.fonts.com/info/legal und in der Datenschutzerklärung von Monotype: https:// www.monotype.com/legal/privacy-policy.

3.6.2 YouTube

Auf einigen unserer Websites und Apps (s. Ziffer 9.) sind Videos der Seite YouTube eingebunden. Betreiber von YouTube ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie unsere mit einem YouTube-Video ausgestattete Seite besuchen, wird mit dem Klick auf ein Video eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

3.6.3 Google Maps

Einige unserer Websites und Apps (s. Ziffer 9.) verwenden die Google Maps API, um geographische Infor-mationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043, USA) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher unserer Websites und Apps erhoben, bearbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenbearbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die unter www.google.com/ privacypolicy.html abrufbar sind. Hinweise darüber, wie Sie die Datenbearbeitung durch Google widersprechen können, finden Sie unter https://www.google.com/settings/ads/.

3.6.4 GetFeedback

Um unsere Onlineangebote verbessern zu können, führen wir teilweise Umfragen, so genannte Onsite-Befragungen, durch. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Die Informationen aus diesen Umfragen können wir keinem konkreten Nutzer zuordnen. Zur Durchführung der Umfragen nutzen wir die Dienste von GetFeedback Inc., 631 Howard Street Suite 500, San Francisco, CA 94105, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz von GetFeedback finden Sie unter https:// www.getfeedback.com/privacy.

4. Newsletter und Marketing

E-Mails Newsletter und Marketing-Mails versenden wir nur, wenn Sie sich für einen unserer Newsletter angemeldet haben oder, wenn wir davon ausgehen dürfen, dass Sie mit dem Erhalt der entsprechenden Marketing-Mail einverstanden sind. Sie können den Empfang von Newslettern und Marketing E-Mails jederzeit durch Widerruf beenden, entweder über den im Newsletter vorgesehenen Link oder per E-Mail an office@cohns-welt.com. Der Versand erfolgt durch den Dienstleistungsanbieter ActiveCampaign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor, Chicago, IL 60601, USA. Die durch ActiveCampaign versendeten Newsletter und Marketing E-Mails enthalten kleine, «unsichtbare» Dateien (Beacons), über die verschiedene Auswertungen zur Verbesserung unserer Angebote möglich sind. Über die Beacons werden Ihre IP-Adresse, Ihr Browser sowie der Zeitpunkt des Abrufs und der Öffnung des Newsletters bzw. des Marketing- Mails und das Klickverhalten auf in den Mails enthaltene Links erfasst. Die Daten werden von ActiveCampaign gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-Versand und das Werbemailing für die Zukunft noch besser den individuellen Interessen anzupassen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Informationen zum Datenschutz bei ActiveCampaign finden Sie unter https://www.activecampaign.com/privacy-policy/. Wenn Sie den Einsatz der Web-Beacons verhindern möchten, stellen Sie Ihr Mailprogramm bitte so ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird. Unter den folgenden Links finden Sie Erklärungen, wie Sie diese Einstellung bei den gängigsten E-Mail-Programmen vornehmen können: Microsoft Outlook und Mail für Mac.

5. Datensicherheit bei Cohns Welt AG

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch. Dazu gehören insbesondere der Erlass von Weisungen, die Durchführung von Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen, Zugangsbeschränkungen, die Verschlüsselung von Datenträgern und die Pseudonymisierung von Daten. Um Ihre via eines allfälligen Online Formulars übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix «https://» im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Dank SSL-Verschlüsselung können die von Ihnen via Online-Formular übermittelten Daten nicht von Dritten gelesen werden. Wir weisen aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Insbesondere die Datenübermittlung via E-Mail ist nicht verschlüsselt und daher für die Übermittlung von vertraulichen Informationen nicht geeignet.

6. Welche datenschutzrechtlichen Rechte können Sie geltend machen?

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen. Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, wenn wir etwa zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, an der Aufbewahrung der Daten ein überwiegendes Interesse haben oder die Daten für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Bitte beachten Sie auch, dass die Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen und Folgen nach sich ziehen kann (wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen). Wir werden Sie in diesem Fall vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist. Die Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per Post oder E-Mail unter der in Ziffer 7 bezeichneten Post- bzw. E-Mail-Adresse.

7. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist: Cohns Welt AG, Dorneckstrasse 10, CH - 4143 Dornach, Schweiz. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen: office@cohns-welt.com.

8. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anzupassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unseren Websites und Apps publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

9. Liste der von Cohns Welt AG betriebenen Websites und Apps:

www.cohns-welt.com

www.william-cohn.com